Hier bin
ich zu Hause
Meine Heimat müssten Sie eigentlich kennen, denn im Kreuzworträtsel haben Sie sicher schon einmal den Höhenzug südöstlich von Braunschweig - den Elm -
erraten; dass Wolfsburg die Hauptstadt von Volkswagen
ist, wissen Sie seit Ihren Käferzeiten und dass der
Landkreis Helmstedt bis 1989 mit dem Grenzübergang
Helmstedt/Marienborn über Jahrzehnte den wichtigsten
Übergang nach Berlin besaß, brauche ich nicht zu
erwähnen. Diese Region, durch die Teilung nach 1945
in eine Randlage gedrängt, liegt seit 1989 wieder mitten in Deutschland. Sie möchte ich Ihnen vorstellen.
Vorausschicken möchte ich, daß ich hier natürlich keine umfassenden Informationen geben kann; das würde den Rahmen meiner Homepage sprengen. Vielmehr möchte ich Ihnen einfach eine Idee davon geben, wie schön meine Heimat ist und was es dort alles zu entdecken gibt. Wenn Sie sich dann entschließen, die Region Helmstedt-Wolfsburg zu besuchen, freue ich mich sehr.
Landkreis
Helmstedt
Königslutter
Helmstedt
Schöningen
Naturpark Elm-Lappwald
Wolfsburg
Der Landkreis
Helmstedt setzt sich aus den Städten Helmstedt,
Königslutter und Schöningen, den Gemeinden Büddenstedt
und Lehre und den Samtgemeinden Grasleben, Heeseberg,
Nord-Elm und Velpke zusammen. Hier ist Geschichte greifbar,
denn:
- Ausgrabungsfunde in den Braunkohletagebauen um Helmstedt
und Schöningen belegen Siedlungsreste, die älter
als 400.000 Jahre sind;
- linienbrandkeramische Siedlungen im Raum Esbeck zeugen
davon, dass die fruchtbaren Lößböden
der Region die Menschen bereits vor 5000 Jahren anzogen;
- Großsteingräber (Megalithgräber) bei
Helmstedt und Groß Steinum sind Denkmäler
aus einer Zeit vor etwa 3000 Jahren.
Lothar III., der um 1075 in Süpplingenburg geborene
deutsche Kaiser hielt das Heilige Römische Reich
Deutscher Nation zusammen. Mit dem Bau seiner Grabstelle
in Königslutter, dem Kaiserdom, wurde eines
der eindrucksvollsten romanischen Bauwerke in Niedersachsen
geschaffen. Er ist heute das Wahrzeichen meiner Heimatstadt.
Eine einzigartige Attraktion Königslutters ist auch
das Museum mechanischer Musikinstrumente.
Wußten
Sie, daß es in Helmstedt eine Universität
gab, dessen einstiges Hauptgebäude, das im Renaissancestil
erbaute "Juleum", zu den schönsten im Landkreis
gehört? Die Zeit des Lehrens und Lernens in Helmstedt
begann mit der Gründung der Universität im Jahre
1576 durch Herzog Julius zu Braunschweig und Lüneburg.
Bekannte Professoren wie Calixt, Caselius, Bruno und Beireis
sorgten dafür, dass zeitweise bis zu 15.000 Studenten
eingeschrieben waren. Leider schloß König Jerome
Bonaparte die Universität im Jahre 1810.
Heute hat sich Helmstedt dem Strukturwandel gestellt
und sich u.a. die Aufarbeitung und lebendige Darstellung
der Thematik deutsche Teilung und Wiedervereinigung zum
Ziel gesetzt.
Schöningen,
die älteste urkundlich erwähnte Stadt (748 n.
Chr.) des ehemaligen Braunschweiger Landes erzielte in
früherer Zeit ihren Reichtum dank Solequellen und
reichen Salzvorkommen. Heute ist der bedeutendste Wirtschaftsfaktor
die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG, in deren Kraftwerken
die in Tagebauen geförderte Braunkohle zur Stromerzeugung
eingesetzt wird.
Im
Naturpark Elm-Lappwald und im Landkreis Helmstedt
haben Sie eine Auswahl an Freizeitmöglichkeiten im
sportlichen, familiären und kulturellen Bereich,
ergänzt durch ausgezeichnete Speiserestaurants, gemütliche
Gasthäuser, urige Kneipen und behagliche Cafés.
Haben
Sie "Lust an Entdeckungen"? Dann besuchen Sie
bitte die nördlich des Landkreises gelegene kreisfreie
Stadt Wolfsburg, die Industriestadt im Grünen,
"Hauptstadt von Volkswagen". Ob Rathaus, Fachhochschule,
Kunstmuseum, Theater von Hans Scharoun, Kulturzentrum
von Alvar Aaltos, Planetarium, Volkswagen, Autostadt,
das Kulturinstitut der Republik Italien oder die historischen
Stadtteile Fallersleben und Vorsfelde. Sie werden sich
wundern, was Wolfsburg Ihnen alles bieten kann.
Wolfsburg
ist eine junge Stadt, die, schaut man sich die Bevölkerungsstruktur
an, doch mittlerweile in die Jahre kommt. Sie verdankt
dem Automobil ihre Existenz, denn für die Produktion
des von Prof. Ferdinand Porsche entwickelten Volkswagens
wurde am 1. Juli 1938 die "Stadt-des-KdF-Wagens bei
Fallersleben" gegründet, die erst 1945 ihren
endgültigen Namen Wolfsburg erhielt.
Im heutigen Stadtteil Fallersleben wurde
am 2. April 1798 der Verfasser des Deutschlandliedes,
der Sprachwissenschaftler, Gelehrte und Dichter Hoffmann
von Fallersleben geboren. Büssing, weltweit ein Markenzeichen
für Nutzfahrzeuge, gehört auch zu Wolfsburg:
Heinrich Büssing wurde am 29. Juni 1843 im heutigen
Ortsteil Nordsteimke geboren.
Wolfsburg ist heute ein starker Standort mit guten Perspektiven,
Stammsitz der Volkswagen AG und besitzt eine hohe Wirtschafts-
und Kaufkraft. Auch auf dem Gebiet Kultur, Sport und Bildung
braucht sich Wolfsburg nicht zu verstecken. Den Grundstein
für den Ruf Wolfsburgs als Hochburg des Sports legten
Teilnehmer und Sieger bei Europa- und Weltmeisterschaften
sowie Olympischen Spielen. Heute steht vor allem Fußball
im Mittelpunkt: Der VfL Wolfsburg spielt in der 1. Bundesliga
und Claudia Müller vom WSV Wolfsburg dürfte
allen Sportbegeisterten als Schützin des Golden Goals
im Endspiel der Damen-Fußballeuropameisterschaft
2001 ein Begriff sein.
Sie sehen: Es gibt viele gute Gründe, die Region
Helmstedt-Wolfsburg zu besuchen. Schauen Sie doch einfach
mal vorbei.
|